BUND KG kooperiert mit Kino Achteinhalb

Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, müssen meist die Natur oder sich selbst ausbeuten, um wirtschaftlich zu arbeiten. Ihre Existenz hängt von Subventionen und Weltmarktpreisen ab. Die über 400 Solidarische Landwirtschaften in Deutschland wollen eine Alternative dazu sein. Sie produzieren regionale Lebensmittel, pflegen die Naturlandschaft und wirtschaften auf genossenschaftlicher Basis bedarfsorientiert. Der Dokumentarfilm begleitet "Das Kartoffelkombinat" aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft Deutschlands.
Die BUND Kreisgruppe wird bei der Premiere am 28. durch ihre erste Vorsitzende Annegret Pfützner vertreten sein. Direkt im Anschluss an den Film werden Nadja und Martin Rautenberg von der SoLaWi Aller/Oker ihre SoLaWi vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Gäste sind zu Gemüsesticks eingeladen.
Eintritt ist frei; um Reservierung über die Webseite wird gebeten.
"DAS KOMBINAT" von Moritz Springer. Premiere am 28. September 2023 im Kino Achteinhalb.
Vogelkundliche Wanderung am Sa, 10. Juni

Sind auch Sie gespannt, wie sich die arteinreichen Uferzonen von Aller und Lachte durch die ersten Umgestaltungs-Maßnahmen zugunsten des Ostumgehungs-Baus verändert haben? Wir sind es. Bereits seit 2009 führen wir diese kostenlose Wanderung (auf stets denselben Wegen) durch. Im vergangenen Jahr konnten wir beobachten, dass durch naturschützende Maßnahmen die sogenannten „invasiven (verdrängenden) Arten“ (japanischer Staudenknöterichs und drüsiges Springkraut) von Fachfirmen beseitigt wurden.
Die standortgerechte Vegetation zu erhalten, ist Voraussetzung als Lebensgrundlage für die Tierwelt. Leider wurde in den vergangenen Jahren ein Arten-Rückgang verzeichnet: von den ursprünglich mehr als 50 verschiedenen Vogelarten konnten wir vergangenen Jahr nur noch 31 verschiedene Vogelarten zählen. Wie ist die Situation im Jahr 2023?
Wir starten am Sonnabend, 10.6.23, um 7.00 Uhr vom Lachtehäuser Parkplatz „Am Tiergarten“ unter Leitung von Herrn Dr. Langbehn und Helga Habekost.
Die kostenlose Wanderung wird zwei bis drei Stunden dauern. Empfehlenswert ist festes Schuhwerk und Fernglas, 1 Stift und ein Getränk zur Eigenversorgung mitzubringen. (Helga Habekost)
Demonstration gegen Hähnchenmast

Am Mittwoch, den 3.5.23 fand für das Genehmigungsverfahren "Bau von zwei Hähnchenmastställen mit 120000 Mastplätzen" ein zweiter Erörterungstermin im Celler Kreistagssaal statt. Für die Celler BUND Kreisgruppe Celle demonstrierte 1. Vorsitzende Anne Pfützner gemeinsam mit 50 Gleichgesinnten, dass sie die Hähnchenställe als Massentierhaltung ablehnt.
Beim Termin wurde nur die Ausgleichsmaßnahme für die Feldlerchen erörtert, deren Brutmöglichkeiten durch den Neubau bedroht sind. Die Einwendungen wegen der Flächennachweise wurden hingengen nicht behandelt. Der BUND hatte in einer Stellungnahme die Voraussetzung für ein privilegiertes Bauen im Außenbereich in Zweifel gezogen. Eine Diskussion dieser Aspekte zu einem ausreichenden Flächennachweis für die Futtergrundlage wurde abgelehnt. Wir bleiben weiter am Ball.
Neuer Vorstand der BUND-Kreisgruppe stellt sich vor

Im Rahmen ihrer jährlichen Mitgliederversammlung hat die Celler Kreisgruppe des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) einen neuen Vorstand gewählt. Am Ende einer spannenden Diskussion um die zukünftige Ausrichtung standen den Mitgliedern gleich zwei Vorstandsbesetzungen zur Wahl. Mit einem deutlichen Votum erteilten die Mitglieder dem Team hinter der neuen 1. Vorsitzenden Annegret Pfützner den Auftrag, die Geschicke der BUND KG Celle für die nächsten drei Jahre zu leiten. „Ich danke den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf die konstruktive Zusammenarbeit mit dem neuen Team“, bedankte sich die frisch gewählte Vorsitzende bei den BUNDler:Innen.
Das neue Vorstandsteam besteht nun aus vier statt bisher fünf Mitgliedern. Susanne-Soula Bakas übernimmt die Rolle der 2. Vorsitzenden, Sven Hansen bleibt als Kassenwart Teil des geschäftsführenden Vorstands. Die „Neue im BUND“ ist die Biologin Dr. Hildegard Rupp, die sich künftig um den Bereich Mitgliederbetreuung kümmert. Sie übernimmt die Aufgabe von Sabine Jantz, die aus dem Vorstand ausgeschieden ist. „Unser ausdrücklicher Dank geht auch an Heinrich Lammers für sein langjähriges Engagement als Vorstandsvorsitzender“, sagt Annegret Pfützner.
Riesenerfolg im Notenkeller Kunert

Die Gebrauchtnotenwochen im Musik-Medienhaus Kunert im Februar dieses Jahres waren ein voller Erfolg. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Inhaber Daniel Kunert konnte im Rahmen einer kleinen Zeremonie 1700,- € für die Arbeit des BUND übergeben. Die Aktion findet jährlich statt, das Medienhaus spendet die Hälfte der Einnahmen an Vereine mit lokalem Bezug.
Tausende Notenhefte lagen, sortiert nach Instrumenten, auf verschiedenen Tischen und in Kisten unter den Tischen zum Durchstöbern bereit. Viele Musiker, die die Gebrauchtnotenwochen in diesem Jahr besuchten, hatten sich besonders viel Zeit genommen, um alles durchzuschauen. Die Kreisgruppe konnte ihre Arbeit auf einer Fotowand dokumentieren. Auch Vorstandsvorsitzender Heiner Lammers ist vom Ergebnis begeistert: "Toll, dass ein lokales Unternehmen unser Engagement für Umwelt und Natur so großzügig unterstützt."
Die nächsten Gebrauchtnotenwochen im Notenkeller finden vom 01.-29. Februar 2024 statt. Schon jetzt sind dazu wieder alle Musikfreunde eingeladen. Aber auch außerhalb dieser Aktionswochen lohnt es sich, das umfangreiche Sortiment an Noten, Büchern, CDs und Geschenkartikeln zu entdecken. Der Notenkeller in der Braunschweiger Heerstraße 7 in Celle (zwischen der Blumläger Kirche und Bauking) ist montags, mittwochs und freitags von 10- 18 Uhr geöffnet.
Ein dickes DANKESCHÖN an Herrn Kunert und sein Team.
Vortrag: „Klimaschutz kann Jede(r)“

Dr. Ernst Paul Dörfler, Buchautor, Naturwissenschaftler und Verfasser mehrerer Umweltstudien, hält auf Einladung der BUND-Kreisgruppe Celle einen Vortrag zum Klimaschutz. Dörflers These: Klimaschutz kann jeder! Klimaschutz verschafft uns mehr Lebensqualität, Freiheit, Souveränität, sichert unsere Lebensgrundlagen und die unserer Kinder.
Schon vor vier Jahrzehnten hat der Autor vorausschauend begonnen, seinen Lebensstil zu verändern. Seine Erfahrungen schildert er in seinem neuesten Buch „Aufs Land“, dem ebenso der Sprung auf die Spiegel-Bestsellerliste gelang, wie seinem Vorgängerbuch „Nestwärme“.
Bei seinen Vorträgen bezieht Dörfler das Publikum von Anfang an mit ein und diskutiert humorvoll über Themen, die für den Klimaschutz entscheidend sind: Energiesparendes Bauen und Wohnen, Mobilität neu denken, Ernährung und Klimaschutz. Er sagt: Ein gesunder Lebensstil schützt das Klima und auch unser Konsumverhalten ist klimarelevant. Packen wir den Klimaschutz beherzt an, können wir nur gewinnen und dabei sogar Geld sparen.
Wann: 28.2.2023, 19 Uhr
Wo: Forum des Celler Schulzentrums
Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Von der Buchhandlung Sternkopf & Hübel wird ein kleiner Infotisch vorbereitet sein, an dem man die aktuelle Publikation Dörflers erwerben kann. (Helka Habekost)
Termine fürs noch junge Jahr 2023

Für das Jahr 2023 stehen bereits einige Termine fest. Unsere Mitgliederversammlung mit Teilwahlen des Vorstands wird voraussichtlich am Donnerstag, den 23. März um 18:30 Uhr stattfinden.
Heiner Lammers engagiert sich für diverse Tierarten im Landkreis. Der „Notenkeller“ in der Braunschweiger Heerstraße 7 unterstützt die Arbeit durch eine Spende. Der Erlös des diesjährigen Notenverkaufs, der ab 1. Februar in den Geschäftsräumen stattfindet, geht an Lammers' Projektgruppe. Eine kleine Foto-Ausstellung ist ebenfalls zu sehen – schaut mal rein.
Dr. Paul Dörffler, Autor, Ökologe, Dr. der Chemie und Vogel-Kenner kommt zu einem Vortrag ins Forum des Schulzentrums Celle am Dienstag, den 28. Februar um 19 Uhr.
Helga Habekost organisiert den Winter-Obstbaumschnitt am Samstag, den 11. Februar. Treffpunkt wie immer um 09:30 Uhr auf dem Neustädter-Holz-Parkplatz). Auch zur vogelkundlichen Wanderung lädt sie in diesem jahr herzlich ein, die am Samstag, den 10. Juni um 7 Uhr in der Früh startet ab Parkplatz „Am Tiergarten“ startet.
Ebenfalls geplant ist eine Neuauflage unserer Info-Fahrradtour entlang der Ortsumgehung. Am Samstag, den 13. Mai wollen wir uns einen Überberblick über die Baustelle und die Ausgleichsmaßnahmen an der OU Celle verschaffen. Details folgen. (Sven Hansen)
Unterschriften sammeln für "Baum ab - nein Danke"

Am 1.10.2022 haben BUND-Mitglieder in der Fußgängerzone dafür geworben, dass in Anlehnung an den „Klima-in-Not“-Beschluss zukünftige Bau-Planungen den vorhandenen/alten Baumbestand einbeziehen sollen! Viele Unterschriften-Seiten waren bis zum frühen Nachmittag bereits von Unterstützern unterzeichnet. Auf 6 Tafeln haben wir Fotos (mit entsprechender Beschriftung) ausgestellt.
Während der Gespräche am Info-Tisch stellten viele Menschen resigniert fest, dass die Verwaltung den „Klima-in-Not-Beschluss“ noch immer nicht in Bebauungsplänen berücksichtigt. Anstatt umsichtig um den jeweiligen vorhandenen alten Baumbestand herum zu planen, wird es zugelassen, dass Bäume sogar reihenweise gefällt werden!
Unterstützer können sich noch in die Unterschriftenliste eintragen bis 30.11.2022. Die Unterschriften-Liste als PDF steht zum Download bereit.
(Helga Habekost)
Erfolgreicher Sommer-Obstbaumschnitt

Am 27.August 2022 folgten Obstbaum-Interessierte der Einladung der Celler Kreisgruppe (KG) des BUND auf die Streuobstwiese am Neustädter Holz. Obwohl die diesjährige Trockenheit der Natur sehr zugesetzt hat, konnten sich die Teilnehmer über reichhaltigen Apfel- und Birnen-Besatz an den fast 30-Jahre-alten Obstbäumen freuen. Allerdings ist es deutlich, dass der nahe Hochwald mit seinem Schattenwurf die ersten beiden Obstbaumreihen beeinträchtigt. Auch sind mehrere der alten Bäume vom Krebsbefall gekennzeichnet. Die abgestorbenen Bäume sollen als Totholz erhalten bleiben als Lebensraum für Kleingetier.
Die zwischenzeitlich mehrfache Bewässerung der 11 nachgepflanzten Jungbäume durch Heiner Lammers (mit Wasser aus der angrenzenden Aller) hat offensichtlich dazu beigetragen, dass diese – bis auf einen - angewachsen sind. Sogar die Conference-Birne hat wohlschmeckende Früchte angesetzt. Dass der diesjährige Winterschnitt (im Februar) zur Bildung von jungen Trieben geführt hatte, ist deutlich erkennbar. Hier wurde an einigen Stellen zurückgeschnitten.
Hans-Otto Schrade erläuterte kurzweilig, worauf es beim Sommer-Obstbaumschnitt ankommt. Das Bauminnere darf nicht zu dicht belaubt sein und nach oben wachsende Triebe werden entnommen. Besonders lange Jungtriebe können auf 1/3 bis ½ gekürzt werden. Der Sommerschnitt soll ja zur Beruhigung des Baumes beitragen. Der nächste Termin für den Obstbaum-Winterschnitt wird für Februar 2023 geplant. (Helga Habekost)
Naturkundliche Wanderung am 29./30. August

Am Montag, den 29. 08.2022 ab 14Uhr und am 30.08.2022 ab 9 Uhr und ab 14 Uhr führt KG-Vorstand Heiner Lammers in der Gemarkung Bannetze wieder 2-3 stündige "naturkundliche Wanderungen" durch. Bei angenehmen Temperaturen werden wir Blühflächen in voller Pracht sowie sehr seltene Ackerwildkräuter in Augenschein nehmen.
Mit etwas Glück bekommen wir unter anderem Neuntöter, Steinschmätzer, Schwarz- und Braunkehlchen zu Gesicht. Die einzelnen Ziele werden per PKW angefahren. Treffpunkt ist der Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus in Bannetze, Bremerstr. Ecke Rübelandsweg. Ferngläser sind nach Möglichkeit mitzubringen. Informationen zur Veranstaltung gibt Heiner Lammers, Tel. 0162/6902156
BUND-Sommer-OBSTBAUMSCHNITT am 27.8.2022

Die BUND-Kreisgruppe Celle lädt ein zum sog. „Sommer-Beruhigungs-Obstbaum-Schnitt“ am 27.8.2022 – Treffpunkt um 9.30 Uhr: Waldparkplatz auf der stadtauswärts linken Straßenseite der B214 Richtung Hambühren (ca. 400 m hinter dem Ortsausgang).
Aufgrund der allgemeinen Trockenheit sind die Jungtriebe teilweise nur spärlich gewachsen. Dennoch muss im Bauminnern darauf geachtet werden, dass dort nicht zu viel Laub steht, damit es nicht zu Moos- / Pilz- / Krankheitsbefall kommt.
Die ca. 50 Obstbäume auf der BUND-Streuobstwiese im Neustädter Holz wurden 1994 am südlichen Allerufer gepflanzt und vor 2 Jahren durch Nachpflanzungen ergänzt. Helga Habekost, Hans-Otto Schrade, Karsten Denda, Frank Mauritz und Heiner Lammers fragen sich, ob diese jungen Bäume die Hitzeperiode überlebt haben?
BUND-Radtour entlang der Ortsumgehung am 18.06.22 um 11:00

Die Celler BUND-Kreisgruppe Die BUND-Kreisgruppe-Celle begleitet den Fortschritt beim dritten Ortsumgehungs-Bauabschnitt zwischen Altenhagen und Altencelle. Um vor Ort Einblicke zu geben, wo der Straßenverlauf geplant ist und wo bereits jetzt sogenannte „Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“ durchgeführt werden, plant die Celler BUND-Kreisgruppe eine Info-Fahrradtour mit insges. 5 Haltestationen. Dazu sind alle Interessierten eingeladen – egal, ob „pro“ oder „contra“ -OU-Meinung.
Die 5 Haltestationen sind auf einer „interaktiven Karte“ eingezeichnet, die in den kommenden Monaten weiter bearbeitet / aktualisiert werden wird. Wenn auf eines der dortigen Stations-Fähnchen geklickt wird, so geht in der Internet-Seite ein Foto mit kurzem Erläuterungs-Text auf, damit sich Interessierte informieren können.
Start der Ortsumgehungs-Radtour soll am Samstag, 18.6.2022 um 11 Uhr am Fasanenweg in Altenhagen sein: dort, wo später in bis zu 9,5m-Tiefe die Ortsumgehung verlaufen soll. Bereits jetzt ist der Fasanenweg zwischen Altenhagen und dem Dörnbergstraßen-Gebiet nicht mehr per Auto befahrbar. Aktuell wird hier an einer kombinierten Rad-Fußgänger-Fledermausbrücken-Konstruktion gebaut.
Celles erste Fledermausbrücke wird dann die 2. Station der Fahrradtour sein: zwischen Berkefeldweg und dem Vogelschutzgehölz „Matthieshagen“. – Danach soll es über die Lachte (3. Station) zum Finkenherd (4.Station) weitergehen, sodass weitere Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen angesehen werden können, die nötig geworden waren, um diesen OU-Bauabschnitt überhaupt bauen zu dürfen. Insgesamt wurden ca. 80 Schutz-/Ausgleichs-/ und Ersatzmaßnahmen für diesen OU-Bauabschnitt amtlich planfestgestellt, die jeweils detailliert beschrieben sind. Die Fahrradtour wird in Altencelle am Maschweg enden: dort, wo die Tsellis-Ausgrabungen kürzlich beendet wurden und die Hochspannungs-Masten erhöht worden sind. Abschließend stehen die Referenten ab ca. 12.30 Uhr im Gemeindesaal der Gertrudenkirche zum Gespräch bereit.
Termine Mai und Juni

• Auf unserer Neustädter-Holz-Streuobstwiese beginnen die Obstbäume zu blühen: am 30.4.2022 wollen wir uns das dort zwischen 10.00 und 11.30 Uhr anschauen. Es wird auch Baumweiß zur Verfügung stehen, um die Baumstämme zu streichen (gegen zu starke Sonneneinstrahlung / Temperatur-Differenzen (Tag-Nacht).
• Am 4.5. + 17.5. + 1.6. 2022 läuft weiterhin das Seminar „Klima-Fit“ mit der Klimaplattform in der VHS Celle.
• Am 7.5.2022 wird unser Büro (Im Kreise 14) zwischen 10.30 und 14 Uhr für Interessierte offenstehen. Sabine will mit einem Team ein nettes Programm für uns alle vorbereiten… kommt bitte zahlreich zum „Tag der offenen Tür“!
• Am Pfingstsamstag, 4.6.2022 biete ich zusammen mit Herrn Dr. Langbehn wieder die vogelkundliche Wanderung in Lachtehausen an! Treffpunkt ist bereits 6.30 Uhr der Parkplatz am Ende der Straße „Am Tiergarten“ / an der Lachte. Dann werden wir voraussichtlich ca. 45 verschiedene Vogelarten sehen/hören während der ca. 3-stündigen Wanderung an Aller, Lachte und im sog. Finkenherd.
• Am 17.6.2022, 18.30 Uhr soll es eine Mitgliederversammlung geben, in dem der Jahresabschluss 2021 beschlossen wird – Einzelheiten dazu später (merkt Euch bitte den Termin vor!).
• Am 18.6.2022 laden wir ein zu einer „Ortsumgehungs-Rad-Tour“ mit 5 Info-HalteStationen, die auf einer Interaktiven Karte mit Infos „gespickt“ wird. Um 11 Uhr geht es am Treffpunkt Fasanenweg (Altenhagen) los – Ziel ist am Maschweg (Altencelle ca. 12.30) – eine Abschluss-Podiumsdiskussion ist dazu in Planung.
Gesucht: MitstreiterInnen beim Obstbaumschnitt

Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder zum jährlichen Obstbaumschnitt auf der Neustädterholz-Streuobstwiese am Allerufer einladen können. Seit fast 30 Jahren pflegen viele helfende Hände die rund 50 Obstgehölze, die im Sommer Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen tragen. Nachdem die Aktion im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, geht es nun mit frischer Energie ans Werk. Mithilfe erwünscht!
Mit dabei sind die Teamleitung Streuobstwiesen Helga Habekost, der neu gewählte Vorstand und Obstbaumspezialist Hans-Otto Schrade. Als qualifizierter Streuobstwiesen-Pädagoge kennt er sich bestens aus und wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Kunst des Obstbaumschnitts einführen. Während der Aktion steht der Experte auch für persönliche Fragen rund um den Obstbaumschnitt zur Verfügung. Helga Habekost: „Nach der langen Corona-Pause freue ich mich, dass wir dieses Jahr endlich wieder alle Interessierten auf der Streuobstwiese des BUND begrüßen können. Der gemeinsame Winterschnitt regt zum Wachstum an und verjüngt nicht nur die Bäume."
Der Obstbaum-Winterschnitt startet am Samstag, den 5.2.2022. Treffpunkt ist der Neustädter-Holz-Parkplatz an der B214 um 9.30 Uhr. Festes Schuhwerk ist empfohlen, auch an Regenschutz und ein eigenes Getränk sollte man denken, wenn man mit anpackt. Die BUND-Veranstaltung findet unter den aktuellen Corona-Bedingungen statt (3G+) und endet um 12:00 Uhr. Weitere Informationen erhaltet ihr per Mail (obstbaumschnitt(at)bund-kreis-celle.de). Am Aktionstag erreicht man Helga Habekost per Telefon 05141-2051663.
Mit Schwung ins Mediationsverfahren

Nach intensiver Diskussion haben wir uns entschieden, aktiv am Schlichtungsverfahren zur Kaliabraumhalde Wathlingen teilzunehmen. Nachdem andere Umweltverbände dem Verfahren den Rücken gekehrt hatten, war ungewiss, ob überhaupt noch eine Interessenvertretung für Umwelt und Naturschutz teilnehmen würde. Warum wir dabei sind? Wir haben das Privileg, mit Christian Sauer und Mar-Heinz Marheine zwei engagierte Experten unter unseren Mitgliedern zu haben, die sich voll ins Thema Abraumhalde eingearbeitet haben und ihr Fachwissen im Rahmen des Schlichtungsverfahrens einbringen können.
Christian Sauer sieht eine realistische Chance, das Verfahren im Sinne des Naturschutzes positiv zu beeinflussen: "Ich habe beruflich mit über 100 Bergbaufirmen weltweit zu tun. Ich kann daher glaubhaft vermitteln, dass es für Firmen von Vorteil ist, Umweltaspekte, nicht als Zusatzkosten anzusehen. Die Welt verändert sich gerade enorm und Investoren suchen Firmen aus, die sich dessen bewusst sind und sich auch über gesetzliche Bestimmungen hinaus für die Umwelt einsetzen."
Im Vordergrund stehen für uns zum jetzigen Zeitpunkt die Möglichkeiten, die das Verfahren eröffnet, indem es die unterschiedlichen Parteien auf Augenhöhe zusammenführt. Mit unserer aktiven Teilnahme werden wir den Themen Umwelt- und Naturschutz im Gremium eine Stimme geben. Unsere BUND-Vertreter gehen mit Schwung ins Mediations-Verfahren, über dessen Inhalte bis zum endgültigen Abschluss unter allen TeilnemerInnen Stillschweigen vereinbart wurde.
Der Vorstand
Neuer Vorstand

Der neue Vorstand der BUND Kreisgruppe Celle wurde Ende Oktober gewählt und startet mit Elan in die Projektarbeit.
Von links: Sabine Jantz, Heiner Lammers, Sven Hansen und Annegret Pfützner. Ebenfalls mit im Team ist Susanne Soula Bakas, die leider auf dem Foto fehlt.
Crowdfunding Aktion in Celle!
Wir sind dabei
Wir unterstützen mit Gehirn und Geld!
Unterstützt auch ihr den ersten lokalen Klimaschutzpreis
Klimaheld:in Celle mit einer Spende
Bis zum 12.04.2021 könnt hier ihr Unterstützer:in sein:
Zum ersten Mal in Celle: 13 Initiativen und Vereine initiieren gemeinsam einen Klimaschutzpreis
Dort findet ihr alle Informationen, die 13 Initiatoren und natürlich auch die Prämien für eine Spende von euch.